NABU Eilsen - Obernkirchen
Julia Auras
Am Brink
1
31711 Luhden
Tel. 0152-53494717
kontakt@nabu-eilsen-obernkirchen.de
Vorstand
1. Vorsitzende: Julia Auras
2. Vorsitzende: Nicole Hoffmann
Kassenwartin: Brigitte Metzner
Habt ihr Fragen zum Naturschutz?
Da die ehrenamtlichen Mitglieder des NABU Eilsen-Obernkirchen tagsüber nur eingeschränkt erreichbar sind, könnt ihr euch bei dringenden Fragen oder Problemen auch gerne an die NABU-Infohotline wenden. Hier gibt es von montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr schnell eine fachkundige Auskunft:
Tel. 030-2849846000
.
Auch die NABU-Regionalgeschäftsstelle Weserbergland hilft gerne weiter:
Horstweg 12
31840 Hessisch Oldendorf
Tel. 01590-4537709
https://www.nabu-weserbergland.de
Im Frühling werden häufig junge Vögel entdeckt, die einen schutzbedürftigen Eindruck machen. Bei vielen Vogelarten verlassen die Jungvögel bereits das Nest , wenn sie noch recht klein sind, noch Flaumfedern auf dem Kopf haben und gerade erst das Fliegen lernen. Diese Tiere werden von ihren Eltern aber auch außerhalb des Nestes weiter gefüttert. In der Natur bei ihren Eltern sind sie daher am besten aufgehoben. Verletzte oder verwaiste Tiere müssen allerdings sachkundig versorgt werden. Die Wildtier- und Artenschutzstation in Sachsenhagen hilft in diesen Fällen weiter. Info: www.wildtierstation.de
Seit August 2024 werden häufig tote oder sterbende Amseln in unserer Gegend gesichtet. Zurzeit grassiert nach einigen Jahren Pause wieder das tropische Usutu-Virus. Den betroffenen Tieren ist in der Regel leider nicht mehr zu helfen. Hier gibt es weitere Informationen dazu: https://niedersachsen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/35297.html
Wespen und Hornissen sind geschützte Tiere. Bei Problemen mit diesen Insekten hilft das Amt für Naturschutz des Landkreises Schaumburg euch weiter. Dort vermittelt man euch den Kontakt zu ehrenamtlichen Wespenberatern. Diese geben Tipps für ein friedliches Miteinander, können aber auch ggf. ein Wespennest umsiedeln. Info: www.schaumburg.de
Viele Brut- und Wohnstätten heimischer Tiere sowie zahlreiche Biotope - dazu gehören teilweise auch alte Bäume, Hecken und Teiche - sind in Deutschland gesetzlich streng geschützt und dürfen nicht geschädigt werden. Auch die Brut- und Setzzeit, in der Tiere ihre Jungen großziehen, muss beachtet werden. Vom 1. April bis zum 15. Juli müssen Hunde außerhalb von Ortschaften daher an der Leine geführt werden. Bei allen Fragen zum geltenden Naturschutzrecht könnt ihr euch ebenfalls an das Amt für Naturschutz des Landkreises Schaumburg wenden. Info: www.schaumburg.de
Wir treffen uns einmal im Monat (meistens an einem Donnerstag) um 19:30 Uhr in Luhden, Am Brink 1. Dabei planen wir weitere Vorhaben und tauschen uns über den Naturschutz aus. Interessierte
Naturfreunde sind herzlich willkommen!